|
Das Unternehmen | Überblick 
|
Im Frühjahr 2008 ging am Ortsrand von Ardorf eine moderne Biogasanlage
in Betrieb. Betreiber ist die Naturgas Ardorf GmbH & Co. KG, ein Zusammenschluss von
fünf jungen Landwirten aus der Region. In enger Zusammenarbeit mit der Dorfbevölkerung
sollen mit dieser Unternehmung auch positive Impulse geschaffen werden, um örtliche
Lebensgrundlagen zu erhalten und neue zu schaffen. So war es von Anfang an das Ziel,
die in der Anlage anfallende Wärmeenergie in ein Nahwärmenetz einzuspeisen, um so einen
großen Teil der Haushalte des Dorfes mit Heizenergie zu versorgen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Im Juni 2008 fand ein „Tag der offenen Tür“ statt, um
unter anderem der Dorfbevölkerung die Leistungsfähigkeit
der Biogasanlage und die positiven Aspekte einer
Nahwärmeversorgung zu demonstrieren. Schon im
darauffolgenden Monat, am 28.Juli 2008, fand die
Gründungsversammlung der Nahwärmegenossenschaft im
Tanzsaal der Gaststätte Müller-Ardorf statt. Rund 100
Gründungsmitglieder, weit mehr als erwartet, schlossen
sich zur
Nahwärme Ardorf eG zusammen. |
|
|
|
|
|
Mit der Eintragung der Genossenschaft beim
Registergericht begann die Planung, das
Genehmigungsverfahren, das Erstellen und Verhandeln der
Vertragswerke, die Ausschreibung, die Finanzierung und
das Beantragen der öffentlichen Fördermittel und vieles
mehr. Zwischenzeitlich mussten sich die Mitglieder der
Gremien immer wieder sachkundig machen, um das Für und
Wider unschiedlicher Möglichkeiten zu bewerten. Es soll
nicht unerwähnt bleiben, dass diese Leistungen zum
Vorteil für die Genossenschaft größtenteils ehrenamtlich
erbracht wurden. Am 12. August 2009 fand die erste
Generalversammlung der Nahwärme Ardorf eG statt. In
deren Folge wurden rund 100 Wärmelieferungsverträge mit
den zukünftigen Anschlussnehmern geschlossen. Dies gilt
als Startschuss zur Errichtung des Nahwärmenetzes. |
 |
 |
 |
|