|
Unsere Genossenschaft | Aufbau und Nutzen 
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts entstanden in
Ostfriesland und anderen ländlich geprägten Gebieten
Deutschlands eine Vielzahl von Genossenschaften. Zumeist waren
es Notgemeinschaften um Waren und Dienstleistungen für die
Mitglieder zu beschaffen oder am Markt abzusetzen. Auch der
Gründung unserer Genossenschaft, der
Nahwärme Ardorf eG, ging eine
gewisse "Not" voraus, denn die Gründungsmitglieder wollten
die extrem steigenden Energiepreise nicht mehr tatenlos
hinnehmen.
|
 |
Aufbau einer Genossenschaft
Die eingetragene Genossenschaft (eG) hat einen
gesetzlichen Auftrag für die Mitglieder wirtschaftlich
tätig zu sein und handelt nach den Prinzipien der Selbsthilfe,
Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Oberstes
Entscheidungs-gremium ist die Mitgliederversammlung, die die
Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat wählt. Die eG ist
eine demokratische Rechtsform, da jedes Mitglied eine Stimme
besitzt – unabhängig von der Kapitalbeteiligung.
|
  |
|
|
Nutzen und Sicherheit des Genossenschaftsmodells
Die Genossenschaft arbeitet nach dem Prinzip
"...aus der Region - für die Region", der volkswirtschaftliche
Nutzen bleibt in der Region und fließt nicht ab. Haus- und Grundbesitzer
sind gleichberechtigte Eigentümer und Mitglieder des Nahwärmenetzes und
haben die Versorgung mit Wärme sowie die Preisgestaltung selbst in der Hand.
Die staatliche Kontrolle im Rahmen des
Genossenschaftgesetzes (GenG), die unabhängige Prüfung seitens des Genossenschaftsverbandes und der
transparente Aufbau der Genossenschaft (Vorstand - Aufsichtsrat -
Mitgliederversammlung/Generalversammlung) gewährleistet eine hohe
wirtschaftliche Sicherheit des Unternehmens. Die
Genossenschaft ist gegenüber anderen Gesellschaftsformen
sicher vor einer feindlichen Übernahme. Die Mitglieder haften
nicht mit ihrem Privatvermögen.
|
|
| |