|
Vorteile | Zusammenfassung 

|
Ökonomische Vorteile
|
Langfristig stabile Energiepreise |
|
Stärkung der regionalen Wirtschaft und heimischer Strukturen |
|
Abkopplung von Weltmarktenergiepreisen |
|
Vermeidung von Importabhängigkeiten und
Unsicherheiten |
|
Vermeidung von Kosten durch Spätfolgen (Klimawandel,
Endlagerung, etc) |
|
Schaffung und Sicherung örtlicher Arbeitsplätze |
|
Multiplikationseffekte durch Nachahmung und Erweiterung |
|
Regionale Kapitalkreisläufe |
|
Alternative für die Landwirtschaft |
|
Foto © by Rainer Sturm | pixelio |
 |
|
|
|
Weitere Vorteile der
Nahwärmeversorgung
|
Bei Neubauhäusern geringere Investitionskosten
da keine Heizungsanlage, Schornstein, Tanks und Heizungsraum notwendig |
|
Positiv für den Energieausweis des Hauses. Da die Wärme
mit einem Primärenergiefaktor von Null erzeugt wird, hat dieses positive
Auswirkungen auf den Energieausweis des Gebäudes (z.B. höherer
Wiederverkaufswert des Hauses) |
|
Keine Wiederbeschaffung der eigenen Heizungsanlage |
|
Keine Pflege, Wartung, Instandsetzung der eigenen Heizungsanlage,
keine Kosten für Schornsteinfeger |
|
Bequeme Versorgung (keine Brennstoffbeschaffung) |
|
Abwärme aus Biogasanlage ist langfristig verfügbar |
|
Biomasse ist umweltschonend (CO2-neutral) |
|
Biomasse ist ein nachwachsender Rohstoff |
|
Nahwärmeversorgung ist weniger störanfällig als Kesselanlagen.
Größere Versorgungssicherheit (durch BHKW und Reserveheizkessel) |
|
Das wirtschaftliche Energiedorf mit Vorzeigecharakter - nicht nur in der Region |
|
|
|
|
|
|
Vorteile der Genossenschaft
|
Mitbestimmung – Mitglieder sind am Energieversorgungsunternehmen
beteiligt und haben Einfluss auf Angebote, Preise und Entwicklung des Unternehmens |
|
Die Genossenschaft ist nur den Mitgliedern verpflichtet. Keine
allgemeine Versorgungspflicht. |
|
Überschüsse können auf Beschluss der Generalversammlung an die Mitglieder ausgeschüttet werden. |
|
Enger gesetzlicher Rahmen. Aufsicht und Kontrolle durch den Genossenschaftsverband. |
|
Dorfgemeinschaft stärken – Unter dem Dach der Genossenschaft günstig Energie beziehen und das
Nahwärmenetz selber betreiben (Gedanke der kommunalen Selbstversorgung). |
|
 |
 |
|
|
| |